Da viele Problembeschreibungen so irreführend geschrieben werden, dass ein potentieller Helfer sie nich verstehen kann, hier ein paar Tipps wie man sein Problem am besten beschreibt.
Bitte nutzt bevor ihr einen neuen Thread eröffnet die Suche um zu schauen, ob es euer Problem vielleicht schon einmal gab. Wir helfen euch zwar gerne bei euren Problemen, aber wer macht schon gerne doppelte arbeit?
1. Der Threadtitel
Titel wie: "Ich habe ein Problem" oder "Ich brauche dringend Hilfe" sind viel zu allgemein, d.h. die Chance, dass derjenige, der euch helfen könnte, dort hineinschaut sinkt. Versucht Stichworte zu benutzen, die euer Problem eingrenzen. "Bluescreen nach dem Start von Guildwars", "Windows bootet nicht" oder "GW kann keine Verbindung herstellen" sind an dieser Stelle viel Aussagekräftiger. Ein weiterer Vorteil dieser eindeutigen Benennung ist, dass man anhand solcher Titel eine größere Chance hat, das Problem in der Suchfunktion wieder zu finden, bzw. zu schauen ob jemand anderes ein ähnliches Problem bereits hier gepostet hat.
2. Problembeschreibung
Stellt euch einmal vor, ihr sollt einen PC reparieren und die einzige Information die ihr bekommt lautet "mein PC ist kaputt". Wie euch vielleicht klar wird hat man ohne umfangreiche Tests keine Chance eine Lösung zu finden. Daher ist es essentiell das ihr euer Problem möglichst ausführlich beschreibt. Dabei sind sowohl allgemeine Infos über euer System, als auch eine genaue Beschreibung des eigentlichen Problems vonnöten. Auch Screenshots wenn möglich sind eine große Hilfe.
Als Faustregel gilt, je genauer ihr euer Problem beschreiben könnt, desto einfacher ist die Lösung des Problems.
Ein paar weitere Hinweise:
3. Technische Hilfsmittel
- Wenn man Wörter wie "WICHTIG!!11!1!" oder "DRINGEND!!1!!!" benutzt und es dann doch nur darum geht den Desktophintergrund zu verändern, wird man weniger Antworten bekommen.
- Rechtschreibung & Grammatik: Ein Mindestmaß an Rechtschreibung sollte benutzt werden; Ein Forenpost unterliegt nicht der 160-Zeichen Begrenzung einer SMS.
- Punkte, Kommas und Absätze erleichtern den Lesefluss immens.
Praktischerweise gibt es einige Tools die euch das Leben bei der Diagnose erleichtern können:
- hdtune ein Tool zum Überprüfen der Festplatte
- everest - Liefert allgemeine System informationen
- cpu-zs. everest
- memtest Programm zum Testen des RAM
4. dxdiag
Um eine Liste der Treiber zu bekommen, nutzt man "dxdiag".
Dieses startet man über start -> ausführen -> dxdiag
und dann speichert man das komplette Protokoll.
*UPDATE*
Mittlerweile nutzen mehr und mehr 64-Bit Betriebssysteme, die sich in der Architektur von 32-Bit Systemen unterscheiden. Dies hat auch Auswirkungen auf das DxDiag. Solltet ihr ein 64-Bit Betriebssystem nutzen befindet sich im ersten Reiter direkt nach dem Start von DxDiag ein Button "64-Bit Version von DxDiag". Dieser sollte _UNBEDINGT_ genutzt werden, da in dem Standard log nich alle notwendigen Information vorhanden wären.
Wer weiß, das er ein 64 Bit OS nutzt, kann dxdiag auch direkt mit dxdiag /64bit starten.
HijackThis und die passende Seite zum Auswerten.
Tools in Vista:
Zuverlässigkeits- und Leistungsüberwachung - Unter Start > Systemsteuerung > System und Wartung > Verwaltung > Zuverlässigkeits- und Leistungsüberwachung.
Systemintegritätsbericht - Unter Start > Rechtsklick auf "Computer" > Eigenschaften > Windows-Leistungsindex > Weitere Tools (links im Menü) > Systemintegritätsbericht erstellen.
(Dieser kann übrigens auch abgespeichert werden, und ist sozusagen eine stark verbesserte aber auch wesentlich komplexere Version vom dxdiag-Log).
Falls jemand weitere Ideen zur Ergänzung hat, bitte pm oder post hier.